
Einwecken - was?
Einwecken, Einrexen oder ganz einfach: Einkochen. Viele Namen für ein und dieselbe Konservierungsmethode, bei der Lebensmittel im Glas durch Erhitzen im Wasserbad über einen längeren Zeitraum haltbar werden.
Tradition seit über 200 Jahren
Die Methode ist nicht neu, sondern bereits über 200 Jahre alt. Es war Napoleon, der sich zur besseren und einfacheren Versorgung seiner Truppen auf die Suche nach Konservierungslösungen von Lebensmitteln machte und fündig wurde. Im Jahr 1810 erschien die erste umfassende Einkochanleitung. Rund 30 Jahre später entwickelte sich das Einkochen zum Standard, um Lebensmittel und Speisereste haltbar zu machen. Die bekannten Einmachgläser mit Gummiring wurden vor rund 120 Jahren von der Firma Weck patentiert – das Wort Einwecken wurde zum Synonym für den Konservierungsprozess im deutschen Sprachraum.
Einwecken in 8 Schritten
Die wichtigste Grundregel beim Einwecken: Hygiene! Die Küche muss sauber sein, die Einweckgläser und der Gummiring müssen sterilisiert werden. Danach kann es losgehen:
-
Lebensmittel schnipseln und Sud vorbereiten
-
Hygienecheck: Sind der Rand und die Gummidichtung sauber?
-
Gläser befüllen und mit den Klammern verschliessen
-
Einweckgläser in den Einwecktopf stellen
-
Einwecktopf mit Wasser befüllen und höchster Stufe erhitzen
-
Je nach Produkt 1-2 Stunden einkochen
-
Danach Gläser bei Zimmertemperatur abkühlen lassen (jetzt entsteht das Vakuum und der Deckel hält!)
-
Innerhalb von 24 bis 48 Stunden Einkochvorgang wiederholen, damit die Gerichte Botulismus frei bleiben
Und fertig sind die Gerichte!
